Termine
Konferenz “Kamerunisches Kulturerbe in Deutschland. Erkenntnisse und Perspektiven”
Fakultätsforum im Architekturgebäude // TU Berlin Straße des 17. JuniBerlin,Eine Tagung des DFG-Forschungsprojekts „Umgekehrte Sammlungsgeschichte“ der Technischen Universität Berlin und der Université de Dschang (https://www.tu.berlin/go59293/) anlässlich des Erscheinens der Publikation Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Rekonstruktion (von
Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen in der Praxis
Haus der Demokratie und Menschenrechte (Robert-Havemann-Saal) Greifswalder Straße 4Berlin,Bei der Fachtagung handelt es sich um eine anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des Fortbildungsangebotes für das pädagogische Personal Berlins. Teilnehmende Lehrkräfte müssen sich auf dem Portal der Fortbildung
Fortbildung: Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus
OnlineWie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In unsere Onlinefortbildung geben
Koloniales und antikoloniales Denken – Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert
Pei-Bau Hinter dem Gießhaus 3Berlin,5. Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft“ Die 5. Ausgabe der Reihe „Historische Urteilskraft“ befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Wie haben sich Kant, Herder
Kommentierung der Rahmenlehrpläne für Geschichte, Geographie, Philosophie und Politikwissenschaft
Refugio Berlin Lenaustraße 3-4Berlin,Wie gelingt eine erfolgreiche Beteiligung der Zivilgesellschaft am Kommentierungsverfahren? Wir möchten Sie / Euch hiermit zu einer Veranstaltung einladen, bei der wir zusammen mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Berliner
Verbindende Themen, Diversität diskriminierungssensibel gestalten – Teilhabe stärken
Jagdschloss Glienicke Waldmüllerstraße 1Potsdam,Wie kann dekoloniales Arbeiten in der pädagogischen Arbeit aussehen? Oder: Was haben die Dinos im Naturkunde-Museum mit Kolonialismus zu tun? Dass in vielen gesellschaftlichen Bereichen oft eine überwiegend weiß-zentrierte und
Verbindende Themen, Diversität diskriminierungssensibel gestalten – Teilhabe stärken
Jagdschloss Glienicke Waldmüllerstraße 1Potsdam,Wie kann dekoloniales Arbeiten in der pädagogischen Arbeit aussehen? Oder: Was haben die Dinos im Naturkunde-Museum mit Kolonialismus zu tun? Dass in vielen gesellschaftlichen Bereichen oft eine überwiegend weiß-zentrierte und
(Weitere Informationen folgen)
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
“Decolonizing Knowledge” von Talking Objects
TALKING OBJECTS THINK TANK Decolonizing Knowledge Workshops and discussions with Mame-Penda Bâ, Njoki Ngumi, Nikita Dhawan, Fatou Kandé Senghor, Alibeta, Rokhaya Fall, Laïty Fary Ndiaye, Renée Akitelek Mboya, amongst others.
2 Veranstaltungen,
Fortbildung: Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus
Fortbildung: Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In unsere Onlinefortbildung geben
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Konferenz “Kamerunisches Kulturerbe in Deutschland. Erkenntnisse und Perspektiven”
Eine Tagung des DFG-Forschungsprojekts „Umgekehrte Sammlungsgeschichte“ der Technischen Universität Berlin und der Université de Dschang (https://www.tu.berlin/go59293/) anlässlich des Erscheinens der Publikation Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Rekonstruktion (von