🌍
🌞
HOME
DE
DE EN
AKTUELLES
  • Veranstaltungen
  • Ausschreibungen
BÜNDNIS / VEREIN
  • Verein
  • Bündnis
  • Aktivitäten
KOORDINIERUNGSSTELLE
  • Auftrag
  • Prozess
  • Publikationen
  • Team
PRESSE
KONTAKT
DE
DE EN
HOME
AKTUELLES
  • Veranstaltungen
  • Ausschreibungen
BÜNDNIS / VEREIN
  • Verein
  • Bündnis
  • Aktivitäten
KOORDINIERUNGSSTELLE
  • Auftrag
  • Prozess
  • Publikationen
  • Team
PRESSE
KONTAKT
Search

Bündnis / Verein

Selbstdarstellung Verein

Der Verein Decolonize Berlin e.V. setzt sich für die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Kolonialismus und Rassismus, für die Anerkennung und Aufarbeitung von kolonialem Unrecht und für eine gesamtgesellschaftliche Dekolonisierung ein.

2019 ist der Verein aus einem zivilgesellschaftlichen Netzwerk von Schwarzen, diasporischen, postkolonialen und entwicklungspolitischen Gruppen in Berlin entstanden. Dieses Bündnis besteht auch weiterhin und wird durch das Engagement von mehr als 100 Einzelpersonen unterstützt.

Nur Organisationen und Gruppierungen können ordentliches Mitglied bei Decolonize Berlin e.V. werden und haben damit Stimmrecht bei der Mitgliederversammlung. Einzelpersonen können als Fördermitglied die Arbeit unterstützen, haben jedoch kein Stimmrecht.

Auf der Mitgliederversammlung wird der Vorstand für 2 Jahre gewählt. Im Moment besteht der Vorstand aus fünf gleichberechtigten Organisationen, die jeweils von einer Person vertreten werden:

Paawana Abalo (AfricAvenir e.V.)
Diane Brahms (NARUD e.V.)
Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, ISD)
Michael Küppers-Adebisi (AFROTAK TV cyberNomads)
Sylvia Werther (Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag, BER)

Mitgliedsvereine

AfricAvenir International e.V.
AFROTAK TV cyberNomads
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)e.V.
FuturAfrik e.V.
Glokal e.V.
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) e.V.
Korea-Verband e.V.
Narud e.V.
Tanzania Network e.V.

Satzung

Im Jahr 2019 hat sich der Verein Decolonize Berlin e.V. gegründet. Folgende Vereine sind Gründungsmitglieder: AfricAvenir International e.V., AFROTAK cyberNomads, Berlin Postkolonial e.V., Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) e.V., Each One Teach One (EOTO) e.V., FuturAfrik e.V., Glokal e.V., Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) e.V., Narud e.V., Tanzania Network e.V.

Wir sehen uns als wachsenden Verein und freuen uns über interessierte selbstorganisierte Initiativen und Vereine, die Teil unseres Vereins/Bündnisses werden möchten.

Satzung als PDF

Mitglied werden bei Decolonize Berlin e.V.

Hier findet ihr das Beitrittsformular für eine Mitgliedschaft bei Decolonize Berlin e.V. zum Download.

Mitgliedsantrag als PDF


Kontakt:
vorstand[at]decolonize-berlin.de

Selbstdarstellung Bündnis

Das Bündnis Decolonize Berlin setzt sich aus einem zivilgesellschaftlichen Netzwerk von Schwarzen, diasporischen, postkolonialen und entwicklungspolitischen Initiativen, Vereinen und Einzelaktivist*innen zusammen. Dieses Bündnis setzt sich für die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Kolonialismus und Rassismus, für die Anerkennung und Aufarbeitung von kolonialem Unrecht und für eine gesamtgesellschaftliche Dekolonisierung ein.

Die inhaltliche Arbeit findet in Arbeitskreisen statt, in denen sich einzelne Personen aber auch Initiativen/Vereine zu bestimmten Themen austauschen, arbeiten und Projekte planen. Sie unterstützen die Arbeit des Vereins Decolonize Berlin maßgeblich und stimmen ihre Aktivitäten mit dem Vorstand ab. Jeder Arbeitskreis hat einen Sprecher*in.

Jeden dritten Mittwoch im Monat gibt es ein offenes Bündnistreffen, das derzeit digital stattfindet.

Wir sehen uns als wachsendes Bündnis und freuen uns über interessierte selbstorganisiert Initiativen und Vereine, die Teil unseres Vereins/Bündnisses werden möchten.

Kontakt:
vorstand[at]decolonize-berlin.de

Aktivitäten

Arbeitskreise

Die Arbeitskreise bei Decolonize Berlin sind eine formlose Vereinigung von Personen zu einem bestimmten Thema. Hierüber können sich Einzelaktivist*innen, Inis und Mitgliedsvereine gemeinsam diskutieren, arbeiten und Projekte planen.

AK Bildung & Wissenschaft
AK Museen & Sammlung
AK Stadraum

Projekte

Folgende Projekte sind aus den Arbeitskreisen und dem Bündnis entstanden:

BARAZANI.berlin
Spreeufer 6

Kooperationen

› dekoloniale.de
› tearthisdown.de
› zurueckerzaehlt.de
› no-humboldt21.de
› afrotak.tv/black-berlin-biennale
› justlisten.berlin-postkolonial.de
› genocide-namibia.net
› decolonize-mitte.de
› freedom-roads.de
› postcolonialpotsdam.org

Impressum Spenden
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

Um Ihr Website-Erlebnis zu personalisieren und zu verbessern, werden Cookies verwendet. Mit der weiteren Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Cookie Policy.

Cookie EinstellungenAkzeptieren

Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN UND AKZEPTIEREN