🌍
🌞
HOME
DE
DE EN
AKTUELLES
  • Termine
  • Ausschreibungen
BÜNDNIS / VEREIN
  • Verein
  • Veröffentlichungen des Vereins
  • Bündnis
  • Aktivitäten
KOORDINIERUNGSSTELLE
  • Über uns
  • Auftrag
  • Prozess
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
PRESSE
  • In den Medien
  • Pressematerialien
KONTAKT
DE
DE EN
HOME
AKTUELLES
  • Termine
  • Ausschreibungen
BÜNDNIS / VEREIN
  • Verein
  • Veröffentlichungen des Vereins
  • Bündnis
  • Aktivitäten
KOORDINIERUNGSSTELLE
  • Über uns
  • Auftrag
  • Prozess
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
PRESSE
PRESSE
  • In den Medien
  • Pressematerialien
KONTAKT
Search

Presse

Pressekontakt

Für alle Anfragen von Journalist*innen stehen wir Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: 

E-Mail:
presse[at]decolonize-berlin.de

In den Medien

2022

“Über die Grund- und Menschenrechte derer, die in den Archiven lagern, wird nicht gesprochen”
Berlin-Grunewald: Wissmannstraße heißt nun Baraschstraße
Studie: Tausende menschliche Gebeine aus Kolonialzeit in Berlin

2021

Protest am Eröffnungstag: Demo gegen das Humboldt Forum in Berlin
Die Menschen in die Stadt zurückholen
Dekolonisierung in Berlin: Die Aufarbeitung geht weiter

2020

Umbenennung der M-Straße: „Warum hat man uns nicht um Rat gefragt“
Einen Elefanten isst man Stück für Stück
Decolonize Berlin: Bismarck-Nationaldenkmal mit Farbe beschmiert – WELT

Pressematerialien

11. März 2023

Solidaritätsschreiben zur Umbenennung des Erfurter Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer

1. März 2022

Pressekit zur Veröffentlichung von “We Want Them Back” und zum CERD-Parallelbericht (01.03.2022)

23. August 2021

Pressemitteilung: Umfrage: Berliner*innen wünschen sich eine umfassende Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus

18. August 2021

Presseeinladung: Antikoloniales Amo-fest am 22.08.2021

2. Juli 2021

1134 Widersprüche: Umbenennung der M*Straße gerät in Verzug

1. Juni 2021

Offener Brief zum Artikel „Kraftzentrum Senegal“ der KUNSTZEITUNG

23. August 2020

Großer Aktionstag des Bündnisses Decolonize Berlin e.V.

17. Juli 2020

Richtigstellung

13. Juli 2020

Umbenennung der Berliner M-Straße: Menschen afrikanischer Herkunft ehren statt diskriminieren.

10. Juli 2020

Anton-Wilhelm-Amo- statt M*straße, jetzt: Parteien von Berlin-Mitte sollen sich gemeinsam für eine Würdigung des ersten Philosophen afrikanischer Herkunft in Preußen aussprechen.

Impressum Spenden
Landdestelle für Entwicklungszusammenarbeit - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin