Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Konferenz “Kamerunisches Kulturerbe in Deutschland. Erkenntnisse und Perspektiven”
Eine Tagung des DFG-Forschungsprojekts „Umgekehrte Sammlungsgeschichte“ der Technischen Universität Berlin und der Université de Dschang (https://www.tu.berlin/go59293/) anlässlich des Erscheinens der Publikation Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland. Rekonstruktion (von Fakten) | Restitution (von Wissen) | Reconnection (mit Kulturerbe und Geschichte) Mithilfe welcher praktischen und theoretischen Werkzeuge lässt sich der oft gewaltsame Weg kultureller Entitäten,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen in der Praxis
Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen in der Praxis
Bei der Fachtagung handelt es sich um eine anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des Fortbildungsangebotes für das pädagogische Personal Berlins. Teilnehmende Lehrkräfte müssen sich auf dem Portal der Fortbildung Berlin anmelden. Sie erhalten nach vorheriger Registrierung von dort eine Teilnahmebestätigung (Hinweise zur Lehrkräfte-Registrierung s. unten). Das Workshop-Angebot der Fachtagung ist besonders für Lehrkräfte von
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Fortbildung: Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus
Fortbildung: Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In unsere Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudent*innen Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Koloniales und antikoloniales Denken – Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert
5. Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft“ Die 5. Ausgabe der Reihe „Historische Urteilskraft“ befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Wie haben sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert? Welche zeitgenössische Kritik der deutschen Kolonien gab es? Wie sah die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus im Nationalsozialismus aus? Und worin
1 Veranstaltung,
Kommentierung der Rahmenlehrpläne für Geschichte, Geographie, Philosophie und Politikwissenschaft
Kommentierung der Rahmenlehrpläne für Geschichte, Geographie, Philosophie und Politikwissenschaft
Wie gelingt eine erfolgreiche Beteiligung der Zivilgesellschaft am Kommentierungsverfahren? Wir möchten Sie / Euch hiermit zu einer Veranstaltung einladen, bei der wir zusammen mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Berliner Verwaltung folgende Themen behandeln werden: Die bisherige Arbeit der Zivilgesellschaft, ihre Forderungen an die Verwaltung für Bildung bzgl. der Überarbeitung der Rahmenlehrpläne und der Inkludierung