Straßen erzählen Geschichte(n). Kolonialismus, dekoloniale Perspektiven und Stadtraum. Impulse für die schulische und bildungspolitische Praxis


Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Berlin Global Village

Wie können Kolonialismus und deutsche Kolonialgeschichte im Unterricht thematisiert werden? Wie können dekoloniale Perspektiven in die unterrichtliche Praxis integriert werden und welche Rolle kann dabei der Stadtraum einnehmen?

Wir möchten die Veröffentlichung unseres Bildungsmaterials „Straßen erzählen Geschichte(n). Kolonialismus, dekoloniale Perspektiven und Stadtraum. Impulse für die schulische und bildungspolitische Praxis“ feiern und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, Einblick in das Material zu bekommen:


Wann? 09.12.2025 von 16-19 Uhr, anschließend informelles Vernetzen und Abendessen
Wo? Im Berlin Global Village
Was? Vorstellung Bildungsmaterial und praktische Ansätze

Gemeinsam mit Bildungsexpert*innen haben wir ein neues Material entwickelt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern als Werkzeug dient, um koloniale Bezüge im Unterricht und Alltag zu erkennen, kritisch zu reflektieren und dekoloniale Perspektiven fächerübergreifend in die Unterrichtspraxis einzubringen. Der Berliner Stadtraum wird dabei als Lernort verstanden und aktiv genutzt.

Im Mittelpunkt des Bildungsmaterials stehen vier Bereiche, die Ihnen vorgestellt werden:
Einordnen – Historische Grundlagen und Auswirkungen auf den Bildungsbereich
Verorten – Koloniale Kontinuitäten im Stadtraum
Anwenden – Handlungsempfehlungen auf struktureller und individueller Ebene
Informieren – Weiterbildungsangebote

Die Veranstaltung besteht aus einem Panel und einer Präsentation des Bildungsmaterials. Im Rahmen eines Gallery Walks mit Elementen aus dem neuen Material haben Lehrkräfte die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren, welche Ansätze sie für ihre eigene Praxis mitnehmen können. Dabei thematisieren wir auch strukturelle und individuelle Herausforderungen und zeigen, wie Biografiearbeit unterstützen kann, komplexe Inhalte verständlich zu machen.

Infos zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Veranstaltungsraum ist stufenlos im Erdgeschoss erreichbar. Es stehen barrierearme Toilettenräume zur Verfügung. Vor dem Zentrum befinden sich vier Parkplätze für be_Hinderte Menschen.

Das Projekt wird gefördert durch die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.

Hier zur Veranstaltung anmelden